Auch, wenn die deutsche Fachpresse augenscheinlich von naturwissenschaftlichen Publikationen dominiert wird, gibt es weitere größere Themen, welche große Aufmerksamkeit finden. Magazine der Sektoren Wirtschaft und Finanzen werden ebenfalls häufig gekauft oder auch gleich abonniert.
Warum werden diese Publikationen so oft verkauft?
Die Gründe für die hohen Absatzzahlen und die Kaufargumente sind ganz unterschiedlich. Neben den beruflich involvierten Lesern gibt es gerade im Bereich Finanzen viele Personen, welche sich regelmäßig auf dem neuesten Stand zum Thema Aktien, Hedgefonds und Devisen bringen möchten. Meist ist hier der Traum vom großen Geld oder einer abgesicherten Zukunft der Hintergrund. Auch lassen sich viele Unternehmensstrategien auf die eigene Haushaltsführung übertragen, was Kosten einsparen oder das Familienleben durch eine verbesserte Kommunikation erleichtern kann.
Natürlich gibt es auch Leser, die die Magazine aus Prestigegründen kaufen. Im Freundeskreis sorgt schließlich oft nichts mehr für bewundernde Blicke, als eine Analyse der aktuellen Kapitalmarktsituation mit einhergehender Prognose für die internationale Wirtschaft.
Welche Magazine und Zeitschriften gibt es?
Der Markt wird von Printmedien verschiedener Schwerpunkte geradezu überschüttet. Je nachdem, ob man sich für grundlegende Prinzipien, Aktienhandel, den Finanzmarkt oder Führungskompetenzen interessiert, sollte man eine entsprechende Auswahl treffen.
Für Laien empfehlen sich Publikationen wie Focus Money oder die Wirtschaftswoche. Hier werden Leser ohne Grundkenntnisse angesprochen. Die Erklärungen sind entsprechend einfacher gehalten und die einzelnen Beiträge werden – soweit es bei dem jeweiligen Thema möglich ist – spannend gehalten.
Experten sollten sich eher auf andere Magazine konzentrieren. Die Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung der Handelsblatt Fachmedien GmbH oder die
Zeitschrift für Sozialökonomie des Rettberg-Gauke Verlags- und Medienservice bieten für erfahrene Manager und Solche, die es werden wollen, abwechslungsreiche und informative Artikel.
Fazit
Abschließend lässt sich festhalten, dass das Niveau von Wirtschaftsmagazinen genauso stark variiert, wie der Themenschwerpunkt. Ein Leser sollte sich also genau überlegen, was Ihn genau interessiert, bevor er ein Abo abschließt. Sonst wird das vermeintlich interessante Magazin schnell zur schnöden Fachlektüre.